@molle: ich habe den Wiki-Eintrag vor einiger Zeit um meine Bedenken zu dieser Ansteuerung ergänzt, die nicht nur auf theoretischen Überlegungen (die eigentlich gereicht hätten), sondern auch auf Beobachtungen eines fluchenden Mitstudenten, der die Schaltung anfangs nicht ganz durchschaut hat, basieren.

Allerdings erklärt das langsame Sperren der oberen FETs (durch den Pullup 2,2k) und die extrem lange Querleitungszeit nicht, warum Q3 im Leerlauf warm wird.
An den Fragesteller:
- Du betreibst das Ding mit geglätteter Gleichspannung? Wenn nein, also wenn Du vollwellengleichgerichtete Wechselspannung aka pulsierende Gleichspannung hast, ergibt sich derselbe Zustand wie mit einer 100Hz-Ansteuerung: die MOSFETs wechseln ständig von leiten nach sperren, und das auch noch einer Sinuskurve folgend, also alles andere als Schaltbetrieb.
- Die Eingänge sind statisch, durch Pullups, Pulldowns, oder irgendwie angesteuert, aber kein Wechselsignal und kein Eingang offen?

So oder so ist die Schaltung Mist, für bedenkenlosen Dauerbetrieb nicht zu gebrauchen. Setze einen MOSFET-Treiber davor und verzögere die Einschaltvorgänge mit Widerständen in den Gateleitungen, während das Abschalten mit Diode parallel zum Widerstand beschleunigt wird.