Hallo bd239,
zugegeben, Temp2 und Temp3 sind keine aussagekräftigen Variablen
Temp3 = Werte(temp2) ist aber aus dem Zusammenhang gerissen.
In der Zeile davor wird der aktuelle Schleifenzähler mit 1 addiert und in Temp2 gespeichert. Das dient nun als Arrayzeiger, während in Temp3 der aktuelle (Pixel-Y-)Wert steht.
Weiter unten wird dann die (alte) Linie mit
Line(i , Temp) -(temp2 , Temp3) , 0 gelöscht und mit
Line(temp1 , Temp) -(i , Temp3) , 1
neu geschrieben.
naja, in dem Fall werden nur die Werte von 100-199 genutzt, das ist dann gleich der X-Wert.Ich dachte das Array hat Nummern von z.B 1 - 100
Der angezeigte Wert ist Y.Was fuer einen Wert lese ich durch diese Zuweisung aus?
Einmal pro Durchlauf wird er verändert:
Y = Y + 1
If Y > 35 Then
Y = 15
End If
Da könnte dann auch die Ausleseroutine für den AD-Wandler stehen. Was halt angezeigt werden soll.
Gruß, Michael
Lesezeichen