Zitat Zitat von Tuxy

Mir hat mal jemand den Rat gegeben keine Bleiakkus zu verwenden,
wegen des Gewichts, war auch hier im Forum
Ich denke da ist schon was dran.
Das läßt sich nicht wegdiskutieren. Sie sind schwer, deshalb auch im Modellflugbau "recht unbeliebt". Aber sie sind auch relativ billig und primitiv zu laden. Auch ja, Gewicht muß nicht unbedigt negativ sein. Bei Bodenfahrzeugen führt es zu einer zwangsweise stabileren Kontruktion.

Zitat Zitat von Tuxy
Aus diesem Bleiakku wirst du niemals den benötogten Strom ziehen können,
habe mal etwas von einem "c" wert gehört.
Das ist die maximale entladung o.ä., ansonsten bilden sich Knallgase im Akku
und das kann gefährlich werden.
Möglich, aber keineswegs sicher. Im Datenblatt zu dem Akku steht diesbezüglich leider nichts drin.
Das entsprechende Datenblatt ist übrigens bei Conrad zu finden.
Allerdings liefert ein Hochqualitäts Blei-Akku von Hawker bei 2,5Ah Kapazität einen maximalen Entladestrom von 400 A.

Bei der Sache mit dem "C" wirfst Du was durcheinander. Das hat erstmal nichts mit der maximalen Entladung(Strom) zu tun, es ist ein Platzhalter für die Kapazität des jeweiligen Akkus. Bezogen darauf werden gerne Lade- und Entladeströme definiert. Bei Bleiakkus ist das aber eher ungewöhnlich, im Gegensatz zu NiCd und NiMH Akkus. Die Risiken bei Blei, sind einfach wesentlich geringer.

Zitat Zitat von Tuxy
Also die Kapazität von Bleiakkus müsste um ein vielfaches höher sein
als die dauerhafte entladung, in deinem fall bräuchtest du ein riesen Akku.
Nein, sie muß nicht. Es wäre zwar wünschenswert, aber das gilt für jeden Akkutyp.

MfG

Michael