Das ist alles irgendwie Murks.
Möglichkeiten:

jetzige Akkus --> 2x15Zellen parallel = 18V --> wie laden (auftrennen) ?
Nimh RacingPacks --> 2x7,2V seriell =14,4V --> ca. 60€ (inkl. Ladegerät)
Blei-Gel --> 12V 3,4Ah bis 4Ah --> schwer --> Strombelastbarkeit?
Einen weiteren nicht ganz unwesentlichen Faktor solltest du auch noch berücksichtigen, nämlich die Kapazität.
Wenn dein Robby 20A frisst, erreichst du mit Modelbauakkus keine 10 min und mit dem Blei-Gel Akku oben auch nicht wesentlich mehr Laufzeit.

besagte Li-Ionen Akku's --> 2x10,8V seriell = 21,6V
Vom Verhältnis Leistung/Gewicht dürften Lo-Ionen Akkus den Blei-Gel und auch den Racing-Packs weit überlegen sein.
Die Dinger verstehen allerdings ganz wenig Spass, wenn man sie misshandelt, d.h. da solltest du auch drauf achten, wieviel Strom die maximal vertragen.
Für die Laufzeit wäre da natürlich auch interessant welche Kapazität sie haben.

Die Motoren halten 24V aus und die Spannungsregler viel mehr.
Dabei ziehen die Motoren nicht viel mehr als bei 12V
Das heisst 2 Akkus sind schneller leer als einer. Klingt in Bezug auf den Stromverbrauch und Akkugewicht nicht unbedingt nach nem tollen Deal

Der Bot wird dadurch natürlich noch kräftiger
Wenn du die Getriebeübersetzung nicht änderst, wird er dadurch wohl erst mal wesentlich schneller.
Wenn du ihn dann per PWM wieder auf 12V runterregeln musst, damit er nicht abhebt, hast du glaube ich nicht viel gewonnen.


Wenn du den Robby bisher mit 18V getestet hast, kann ich mir allerdings schlecht vorstellen, dass dir die Geschwindigkeit bei 12V noch reicht.
So wie der auf dem Video durchs Gelände gebrettert ist, dürfte er auch bei 12V noch schnell genug sein. Aber irgendwie tuts trotzdem weh seinen Robby langsamer zu machen.

Hast du dich mal nach Motorradbatterien umgesehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es welche gibt, die 25A verkraften und etwas mehr als 4Ah Kapazität haben.