Das Übelste und vor allem gefährlichste ist, wenn dir dein Akku hochgeht.
Daher würde ich auf jeden Fall eine Sicherung direkt hinter den Akku machen.
Deren Wert muss dann irgendwo zwischen dem, was dein Roboter maximal verbraucht und dem was der Akku maximal verträgt liefern.

Solange Sie sicher durchbrennt bevor der Akku hochgeht, dürfte es auf ein paar Ampere mehr oder weniger nicht so genau ankommen.

Für den Rest deiner Schaltung dürfte es auch egal sein. Wenn du da einen kurzen baust, geht die sowieso in Rauch auf, egal ob die Hauptsicherung 20, 25 oder 30A hat.

Da man -vor allem bei einem Fahrgestell aus Metall - beim Basteln schnell mal einen kurzen baut und das auch schon bei 20A wenig spassig ist, würde ich noch weitere kleinere Sicherungen verbauen.
Z.B. eine vor den Spannungsregler für die 5V Versorgungsspannung und je eine in die Versorgungsspannung für jeden Motortreiber.
Die sollten dann natürlich entsprechend kleiner sein, z.B. 5A wenn der Motor kurz vor dem Blockieren 4A zieht und der Treiber auch noch was verbrät.

Wenn natürlich die Motortreiber mal kurzzeitig mehr aushalten, könnte man ja die Sicherung moderater ausfallen lassen?
Die 25A bzw. 28A Gesamtstrom die die Hauptsicherung aushalten muss, wird der Motortreiber sicherloich auch nicht kurzfristig verkraften.

Die Motortreiber und andere ICs wirst du mit einer Sicherung eh nicht schützen können.
Mit einer ca. 5A Sicherung vor jedem Motortreiber wirst du aber wenigstens die Motoren vorm Durchbrennen schützen können und den Schaden bei einen möglich Kurzschluss wenigstens etwas einschränken.


25A schmoren schon einiges weg, daher würde ich gucken, dass alles was blank liegt möglichst mit einer kleineren Sicherung abgesichert ist.