- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: Projekt: Mittelrohrrahmen -> "Ulysses"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Geschont hast du ihn wirklich nicht. Ich würde bei mir aber auch nie so ein Gelände finden. Alles zubetoniert...
    Die Geschwindigkeit ist sehr ähnlich der von meinem Bot.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Hi,

    ich finde deinen Roboter auch sehr gut ! Ich hätte nicht gedacht das er so "Offroadfähig" ist!

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Hehe, das war ein Leistungstest
    Wollte primär wissen, ob das Chassis auch wirklich was taugt.
    Bin damit hoch zufrieden, genau für solches Gelände wurde es gedacht.
    Da es doch relativ groß und schwer ist, ist ein Einsatz in der Wohnung nicht gegeben. Somit muss es geländetauglich und für große Strecken ausgelegt sein.

    Nun kann es mit weiteren Bauarbeiten weitergehen \/

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Echt beeindruckende Geländeeigenschaften. Ein tolles Antriebskonzept.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    So, nun ist der hintere Koffer fertig (da voll ).
    Oben ist neben dem Bluetooth Adapter das LCD und die Tastatur und unten die Stromversorgung, Motorsteuerung, Programmierschnittstellen (seriell und parallel) und Schalter.

    Soweit es möglich war, ist alles modular aufgebaut (Steckverbindungen), daher der Kabelsalat
    Die 2 M4 Gewindestangen dienen zur Stabilisierung des Plaste-Koffers (damit man diesen ordentlich schließen kann)

    Foto:
    http://realreeper.deviantart.com/art...ahmen-62458755

    Fehler zu finden ist wirklich manchmal bösartig.

    Die Programmierung funktionierte nicht, mmh.
    Evtl. die Atmel's, die Kabel, alles kontrolliert - nada.
    Bis ich die Steckverbindung (Wannenbuchse/Stecker) löste, da sah man, dass vom Wannenstecker der Pin nach hinten gerutscht war (hatte die Kabel direkt angelötet, also keine Lochrasterplatine dazw.).

    Das andere Ding: das LCD, dies funzte ebenfalls nicht. Am Ende war es das Original-Flachbandkabel, die Kontakte hatten sich am Lötpad gelöst. Jedoch waren die Stückchen Drähte noch fest auf dem Lötpad, Aber das Kabel, welches standard geknickt ist, hat sich dort gelöst. Dies konnte man aber nicht ohne weiteres sehen

    Gruß
    Stefan

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ojee, wie kannst du bei dem Kabelsalat noch irgendetwas finden??
    Ich hätte da schon ganz am Anfang Probleme gehabt, weswegen ich Kabel vermeide.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Zitat Zitat von Jon
    Ojee, wie kannst du bei dem Kabelsalat noch irgendetwas finden??
    Ich hätte da schon ganz am Anfang Probleme gehabt, weswegen ich Kabel vermeide.

    jon
    Wie schon o.g. kann ich somit den Bot schnell zerlegen bzw. Boards verändern oder überprüfen. Damit ist natürlich ein gewisser Kabelsalat verbunden, man will ja nicht zu kurze Kabel am Ende haben...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    jetzt hast du eine Vorstellung von der Geschwindigkeit. Diese ist nicht besonders hoch, jedoch gut für die Kontrolle.
    Nicht besonders hoch???
    Ich finde für die Grösse und das Gewicht, wäre die Geschwindigkeit schon für glatten Boden recht hoch.
    Dass er die Geschwindigkeit auch auf dem rauhen Gelände schafft und das auch noch ohne umzukippen oder hängenzubleiben finde ich reichlich beachtlich.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    @ recycle

    Danke,
    die Geschw. ist im Vergleich zum RT1 schnell und zum Verbrennermodell langsam, also moderat

    @ Jon,
    Ohne Kabel geht's nunmal nicht, wie würdest du es lösen?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von Reeper
    Ohne Kabel geht's nunmal nicht, wie würdest du es lösen?
    Ich würde die Platinen aufeinanderstecken, sodass nur noch Kabel zu den Anschlüssen im Gehäuse, zu den Motoren und Sensoren müssen (hast du überhaupt Sensoren?).

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test