-
-
Hallo,
der Vorwiderstand der LED des Opto spielt eine Rolle. Rechne doch mal selber nach.
Der Optokoppler funktioniert natürlich nur zufriedenstellend, wenn die Led so hell ist (im Gehäuse natürlich), dass der Transistor auch durchsteuern kann. Das ist auch der Grund, warum bei kleinerem Kollektorwiderstand dein Signal besser aussieht (ohne es zu sein).
Die (analog) Verstärkung des Transistors ist definiert als das Verhälnis von Kollektorstrom zu Basisstrom. Fließt hier zuwenig Basisstrom (LED ist zu "dunkel") ist der Kollektorstrom auch zu niedrig. Ich hoffe, ich habe das einigermaßen Verstädlich rübergebracht.
Wenn also dein MC min. 20mA Treiben kann und das Ausgangssignal des MC tatsächlich ein Rechtecksignal mit 5V Amplitude ist, muss deine Schaltung so funktionieren.
Mach mal folgendes (um zu testen, ob der Opto überhaupt geht): Betreibe die LED mit einem 180 Ohm Vorwiderstand an 5V und schau mal, ob dein Signal auf der anderen Seite "low" ist. Dann nimmst du die 5V weg und schon müsste dein Messssignal "high" sein.
Hört sich doof an, hat mir aber auf der Suche nach einem defekten 847 auch schon geholfen. Denn dass auch mal ein Bauteil kaputt ist, soll´s geben 
Hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Gruß
m
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen