Ich benutze einen µC (ATMEGA32).
Code:
for (e=50; e>1; e -10){   //Rampe
	for(i=0;i<e;i++){ 			
		_delay_ms(1); 
	} 
	PORTD = 0xff;
	for(i=0;i<e;i++){ 
		_delay_ms(1); 
	}
	PORTD = 0x00;
} 		
while (1){	                //normalbetrieb
	for(i=0;i<1;i++){ 			
		_delay_ms(1); 
	} 
	PORTD = 0xff;
	for(i=0;i<1;i++){ 
		_delay_ms(1); 
	}		
	PORTD = 0x00;
}
(Ich werde später PWM benuzen.)
Ich habe auch schon mit der Zeit gespielt. Das Ergebniss war immer ein Rattern des Motors. Wenn ich den Motor andrehe dreht er sich ein parmal und stoppt bei der geringsten belsastung wieder. So kann ich die Achse des Motors kaum mit der Hand drehen.

Für mich ist erstmal interessannt wie man feststellen kann ob die Schaltung richtig ist, also was ich am Ausgang messen müsste. Ich dachte nähmlich das sich die Ausgänge des L298 bei jeder eins auf Colck ändern müssten, sonnst kann sich ja nichts drehen oder?
Ich messe:
1,35V an Pin2
11,25V an Pin3
1,35V an Pin13
10,05V an Pin13
Da ändert sich aber nichts. Damit sich der Motor dreht müssten doch eigentlich die Spulen umgepolt werden, oder? So habe ich das zumindest in einer Simulation gelernt.