Bei Conrad hab ich ihn nicht gefunden.
Conrad hat ein Modul im Angebot (641138 - 62), wo du das Signal des Empfängers herausbekommst. In was für einem Format, das steht net drinnen, stimmt, ABER, da ist ein Schaltplan drinnen mit dem Namen des Chips: T2242. Eine kurze Suche auf datasheetcatalog.com spuckt dann diesen Datenblatt heraus. Danach schaut man sich noch einmal schnell den Schaltplan an (beachte, Ausgänge sind Open Collector, also Pullups net vergessen). Danach schaut man sich noch das DCF-77-Protokoll an und implementiert es.

Der Timer läuft eh unabhängig von der CPU oder? Kann ich da nicht schnell was programmieren. Also so was wie Timer zählt hoch, ich merk mir die Überläufe, wenn ne bestimmte anzahl an Überläufen (von Quarz abhängig) ist, dann ist eine Sekunde um. Oder so hab ich mir das gedacht.
Genau, es ist wirklich keine Hexerei eine Uhr zu programmieren. Wenn du dann auch noch einen Uhrenquarz nimmst (32,768 kHz), kommst du sehr schön (mit weniger Stromverbrauch) auf die 1 Sekunde bei 128 Überläufen (siehe diese Diskussion). Danach hast du weniger Probleme mit der Genauigkeit, vor allem wenn du dann, sagen wir mal, jede halbe Minute dich mit dem DCF synchronisierst wird die Uhr genau gehen wie die Sau.

Naja, ob C oder Assembler ist geschmackssache, ich bleib bei Assembler .
lg
Mobius