Dann noch andere Leute für die Aufgabe motivieren zu sollen grenzt an Wahnsinn, - ist aber später Tagesgeschäft.
-> Ein erstklassiger Chef hat erstklassige Mitarbeiter, ein zweitklassiger hat drittklassige Mitarbeiter... (Quelle: BMW)

Vielen Dank zunächst für die Antworten.

Dem geneigten Leser (und natürlich -in) gebe ich gerne noch weitere Infos:
uC auf MCBSTR9-Evaluation Board von Keil (http://www.keil.com/arm/mcbstr9/) ist vorhanden. Dazu RN-VNH2Dualmotor von hier. Motor noch nicht gekauft, ich würde gerne einen Scheibenwischermotor nehmen.

Die Aufgabe ist - wie erwähnt - nicht so recht gestellt. Ich soll ein Programm für den uC schreiben, um einen Motor damit anzutreiben. Was der Motor am Ende kann, ist offen.

Mein Plan: ich lasse den eine Funktion abfahren. Geregelt wird nichts. Allerhöchstens überprüfe ich die Position an Hand eines motoreigenen Resolvers (und da sind wir doch auch nicht gerade im Hochleistungsbereich, eher Servo/Stepper?).

Mein Betreuer meinte, er könne mein Projekt dann hinterher nutzen, damit jemand anders weiter daran arbeitet und die Funktionen erweitert (ggf. Regelung). Anforderung an die Software: modularer Aufbau.

Soviel zum Hintergrund.

Argumente gegen die "dicken" Motoren wären Kosten (ist schließlich eine Uni...). Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich jetzt nur noch ein regelbares Netzteil für die Motorsaftspeisung und natürlich den Motor selbst.

Es grüßt
Nik