eine typische L298 schrittmotorsteuerung belegt 6 ports:
4 für die steuereingänge
1 PWM für enable (beide enables verbunden) *
1 AD-eingang für die strommessung (sense)

* der pwm duty cycle wird dann je nach sense-wert nachgeregelt.

wenn man den strom anderweitig begrenzt, könnte man sense und pwm einsparen. dann bräuchte man 12 ports (und 3 L29. das könnte ein atmega8 schon noch schaffen. befehle bekäme er dann über rs232, der rest wäre softwaresache. getestet habe ich das aber bisher nicht, kann also sein, dass irgendwo ein haken ist, den ich übersehen habe.

L293 könnte natürlich auch gehen, aber damit habe ich noch nicht gebastelt.

gruesse