Generell sollte das kein grosses Problem sein, wie du es genau anstellen musst, hängt natürlich davon ab wie du Fernsteuerung, Robotersteuerung usw. planst.Und jetzt meine eigentliche Fragen, die entscheidet ob ich mit dem Bau des Roboters anfange oder nicht:
Ist es möglich das so zu realisieren dass man den Roboter wahlweise über Fernbedienung steuert ODER ihn sich selbst bzw. seinem Code überlässt? Oder lässt die Verdrahtung sowas nicht zu und die Grundvoraussetzungen für die beiden Steuerungsarten sind zu unterschiedlich?
Wenn du mit einer RC-Fernsteuerung arbeiten willst, könntest du die Signale des Empfängers z.B. über einen Microcontroller auswerten.
Den Microcontroller könntest du dann so programmieren, dass er vorrangig die Befehle die vom Empfänger kommen ausführt und wenn nichts kommt, versucht er halt sich alleine zurechtzufinden.
Eventuell reicht dir aber auch ein einfacher Umschalter von Fernsteuerung auf autonome Steuerung.
Eine andere Möglichkeit wäre den Roboter über eine serielle Funkverbindung vom PC aus zu steuern. Dann kannst di dir ein Programm für den PC schreiben, dass den Roboter autonom steuert und bei Bedarf auch deine Eingaben über Maus, Tastatur oder Joystick weitergibt.
Da gibt es aber sicher auch noch ein paar tausend andere Möglichkeiten.
Möglich ist das sicherlich, aber bestimmt nicht einfach.[Traum anfang]
Wünschenswert währe eine Zielerfassung (auf eine Zielscheibe zum Beispiel), automatisches annähern auf schussweite, abschusswinkel etc. berechnen und einstellen und dann das Ziel treffen. Vllt auch bewegte Ziele.
Aber da ich (noch) keine Ahnung habe wie die Rückgabewerte von "reellen" Sensoren aussehen und wie man damit umgeht, ist ein vorwärts und rückwärtsfahren auch ok![]()
[tTaum ende]
Der grösste Unterschied zu deinen Software-Robotern ist wohl, dass echte Sensoren und die entsprechende Elektronik Geld kostet und auch mal kaputt geht, wenn man was falsch macht
Wo da jetzt der Unterschied ist, wenn dieser virtuelle Roboter ein Kampf- oder Kriegsroboter ist, leuchtet mir zwar nicht ein - aber egal. Solange du nicht aud die Idee kommst "Minesweeper" vom Computer auf den Sportplatz zu verlegen.....Was ich zu diesem Projekt noch sagen wollte ist, dass ich kein "Kriegsspielzeug" basteln möchte, sondern einen Virtuellen Roboter in einen realen verwandeln möchte.
Google mal nach Roboter-Wettbewerben, RoboterCup usw.
Es gibt eine ganze Menge Wettbewerbe bei denen Leute ihre selbstgebastelten Roboter gegeneinander antreten lassen, z.B. Sumo, Mini-Sumo usw.
Ich glaube da gibt es auch irgendeine Disziplin, bei denen die Roboter die Luftballons des Gegners abschiessen müssen.
Da kannst du dir dann ein bischen Überblick verschaffen, was so alles möglich ist, wie aufwendig es ist usw.
Lesezeichen