ok soweit hab ich das verstanden...
sehr schön....dickes Plus *g*
da stellt sich für mich nur ein Problem:
zurückrotieren kein Problem...aber:
Woher bekomme ich den Verschiebungsvektor?
ist das der Vektor, der von dem stationären Kos-Ursprung auf den derzeitgien Standort im stat-kos zeigt und die entsprechende Länge hat?
ISt dieser Verschiebugnsvektor im stat-kos?
Ich denk mal schon, denn ich gleiche die Winkeldifferenzen ja mit der Rotation aus und verschiebe mit dem Vektor im im stat-Kos.

was ist nun aber, wenn ich abgebogen bin?

Um das Prinzip weiter zu verfolgen müsste ich sozusagen bei jeder Richtungsänderung über die zurückgelegte entfernung und die Richtung den ausgangspunkt bestimmen und den Vektor speichern. Wenn ich dann mehrere dieser Vektoren hab, addiere ich sie und bekomme den Verschiebungsvektor, ne?

Aber ich sehe ein neues problem....während ich die Translationm mit Rotation durchführe und die Mottoren dabei konstant angetrieben werden, vollführe ich ja ne Kreisbahn, deren Radius von der Rotationsgeschwindigkeit und der Translationsgeschwindigkeit abhängt....dann wäre es ja sogut wie unmöglich (gibts nich ich weiss...aber unpraktikabel) den Vektor zu bestimmen....ausser man könnte den RAdius bestimmen...hmm.....ich denk mal drüber nach *g*

aloternatvi könnte man die Motoren während der Bewegung permanent "umansteuern" sodass die Bewegung linear verläuft, der bot sich aber eben dabei dreht.......


hmmm....hmmmm....hmmmm...