Die Frage dazu: Hält der Kondensator die 4 Volt zusätzlich noch aus,...........
Kein Hersteller gibt das absolute Maximum an.
Er rechnet die Serienstreuung und eine kleine Reserve mit ein.
Das ist wie bei der Tragkraft von Brücken.
Wenn sie für 40 Tonnen zugelassen ist dann ist das Prüfgewicht garantiert wesentlich höher (Früher wars einfach mindestens das Doppelte).
Dh. das wenn der elko mit 16V angegeben ist dann hält er noch einwenig mehr aus.
Bis 17 - rund 18V sollte er noch gut packen können aber 20V sind je nach Modell und Technik sicher im Grenzbereich wo du ihn früher oder später verlierst.
Naja,einfach das Naheliegendste........und wenn nicht, was könnte man da tun?
Einen mit passender Spannung besorgen oder durch Parallel-/Reihenschaltung die gewünschte Kapazität/Spannungsfestigkeit herstellen.
Rein Theoretisch geht das aber in der Praxis gibt es kleine Fallstricke da es bekanntermaßen kein idealen Bauteile gibt aber viele techniche Variationen nicht idealer Bauteile.Vieleicht lässt sich das ja was mit Zenerdioden machen, z.B. eine mit 4V hinzu, und eine normale mit 0,7 V rückzu, aber geht sowas allein vom Spannungstechnischem her?
Hätte der Elko einen geringen Leckstrom dann würde er sich durch den Leckstrom einer schlechteren Z-Diode dennoch über die 16V aufladen und du riskierst wieder einen Verlust.
Dem könnte man entgegenwirken indem man parallel zum Elko einen Widerstand setzt der einen Strom größer als den Leckstrom der Diode hat um die Spannung stabil zu halten.
Ein anderes ,akuteres, Problem für dich ist der Strom durch die Z-Diode.
Ich vermute mal das du da eine nicht unwesentliche Leistung durchschicken willst also muß die Z-Diode ein Leistungstyp sein was damit den Preis recht schnell hinauf treibt.
Unterm Strich macht das also keinen großen Sinn was du da vor hast.
Lesezeichen