@Driona
was das wichtigste ist für dich, was für einen PIC du überhaupt brauchst. Das fängt schon damit an, was du realisieren möchtest, wieviele PortPins du brauchst, ob mit A/D Funktion oder nicht, ob Komparatoreingänge oder nicht, serielle RS232 Schnittstelle oder nicht, ICSP, Bluetooth usw.
Viele PIC´s haben sog. Multifunktionspins, d.h. ein PIN kann mehrere Funktionen haben. Deshalb müssen diese PIN´s vorher schon definiert werden, ob diese als A/D Wandler dienen sollen oder als normale I/O Pin´s. Du solltest dir schön schlüssig sein, welche Parameter dein PIC für deine Anwendung benötigt. Dieses Grundwissen ist eigentlich schon Pflicht.
Du wirst in "jedem" Forum über PIC´s immer wieder auf die gleichen Anfängerprobleme stoßen, weil sich viele gar nicht die Mühe machen, die Grundkenntnisse kurz mal einzuarbeiten. Immer wieder das selbe "PORTA funktioniert nicht richtig". Klar wenn dieser PORT als digitaleingang genutzt wird und die Flags analog gesetzt sind. Bei fast allen PIC´s ist der PORTA bei einem Reset oder Inbetriebnahme erstmal auf analog gesetzt.
Dazu brauchst du aber keine 178 Seiten lernen, sondern nur die Anschlußbelegung im Datenblatt überfliegen, wo welche Ports sind und wie ich diese Funktion an oder abschalte.
Zudem spielt der Preis auch eine große Rolle. Ich stoße immer wieder auf exotische PIC´s die wesentlich mehr leisten, trotzdem aber viel billiger sind. Dazu schmöker ich schonmal bei Farnell oder Reichelt und laß mir alle PIC´s anzeigen und deren Beschreibung.
Meine Favoriten sind zur Zeit der 16F690, 16F737 und 16F913.
Erst wenn du weißt, was du brauchst um dein Ding zu realisieren, dann kann es mit der Programmierung weitergehen.
Ich hoffe dir etwas behilflich gewesen zu sein.

Bis denne
RobberS