hi HannoHupmann,

ich glaube dann ist es einfacher eine 4. Achse z.B: Teilkopf, Drehteller anzubauen und das Werkstück zu bewegen.

Die gängige Software z.B: Mach3 soll bis zu 6 Achsen regeln können.

Einen Roboterarm derart steif zu machen, daß er auch nur Alu mit annehmbarer Zustellung und Vorschub fräsen kann, halte ich für uns Hobby-Mechaniker auch für zu aufwändig und teuer.

Ich glaube, hier kommt auch unser heißgeliebtes Makrolon an seine Grenze

@Lebi
bekommst Du mit der Kupplung wirklich einen Ausgleich hin?
Im Grunde genommen ist sie, trotz der Schlitze, starr.

Die Lagerung wird es Dir dennoch nicht sofort "zerreißen".
Ich glaube, gute Kupplungen sind in dem Fall wirklich sinnvoll.

Oder Zahnriemen - sind aber nur zum Ausgleich (1:1 Übersetzung) teurer als Kupplungen.

Inwieweit hat die Schlauchkupplung das Meßergebnis beeinflusst?

liebe Grüße,

Klingon77