-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Mit den Odosensoren könnte man einen Barcode ja auch einlesen, allerdings müßte man den dann als Streifen an den Sensoren vorbeiziehen.
Für die Line-Sensoren müßte man erst mal eine Schlitzblende bauen um den Lesebereich besser zu definieren. Dann würde ich den asuro mit Anlauf und halbwegs konstanter Geschwindigkeit über den selbstgemalten Code fahren lassen. Dabei werden dann die Werte eingelesen und gespeichert, ähnlich wie bei den Odo-Testprogrammen. Wenn man diese Werte dann als Balken-Diagramm darstellt, sollten die Streifen, und damit der gelesene Code, schon erkennbar sein. Der Rest ist ein bisschen Rechenarbeit: Erste und letzte Flanke suchen, Gesamtlänge des Codes auf die einzelnen Bits verteilen. Wenn man mit festen Bitlängen quasi einen Binärcode aufmalt, genügt es die Helligkeit ungefähr in der Mitte des Bits zu erkennen.
Echte Barcodes könnte man am Kopierer vergrößern bis sie zur Schlitzblende passen. Die sind allerdings etwas komplizierter, und teilweise fehlerkorrigierend, aufgebaut.
Beim Linienfolgen könnte man auch Querstreifen als Beschleunigungs-/Bremspunkte verwenden oder damit Abbiegeregeln für die nächsten Linienkreuzung übermitteln.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen