- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Erste Gehversuche mit Assembler

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich konnte die geänderte Version fehlerlos kompilieren!
    Das freut mich, avra hat wohl die "5" an Anfang akzeptiert, AVRStudio dagegen nicht, wenn ich näher drüber nachdenke hat AVRStudio eigentlich recht...

    ADC simulieren ? geht das überhaupt ?
    Meine Idee dazu, im ADC Interrupt einen Break am Anfang setzen, und in ADCL und ADCH den Wert eingeben.
    Wenn Du nicht über 10 Bit kommst müßte das funktionieren...
    Ich weiß auch nicht, was der Simulator aus dem EEPROM ausließt ?
    Die zwei Werte, die in .eseg stehen habe ich mit einer Messreihe für 50 Grad ermittelt.
    Das ganze ist auch ziemlich genau, ich hatte bedenken wegen NTC und der geringen Widerstandsänderung pro Grad.
    Meine Frau setzt diesen Thermometer erfolgreich seit 2 Jahren ein

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Ich weiß auch nicht, was der Simulator aus dem EEPROM ausließt ?
    Im AVR Studio kannst Du mit View - Memory auch den Inhalt des virtuellen EEPROMS auslesen.
    Du kannst die gespeicherten Werte auch Editieren und mit UP/Download Memory als .eep Datei abspeichern / laden.
    Die Werte die sich im EEPROM befinden werden halt dann auch vom Simulator ausgelesen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hi, izaseba,

    das ist ja ein schickes Temperaturprojekt von dem Du schreibst. Das sollte doch auch auf dem ATtiny13 gehen. Ich studiere grad "meine" Fehlermeldungen zum tiny13 im AVRStudio ....

    Würdest Du mir bitte noch Tipps geben zu den Sensoren und evtl. den Schaltplan dazulegen [-o< ok, ok, klingt nach sehr viel eigener Faulheit. Aber der nächste Winter kommt ja grad,

    danke im Voraus sagt der Joe
    DerAltevomBerg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hallo oberallgeier,
    Schön, daß Dir das Projekt gefällt...
    Welche Fehlermeldung gibt es denn ?
    Irgendein Register heißt bei T13 anders, weiß aber im Moment nicht welcher, irgendwas mit Timer ?
    Tips zu Sensoren ?
    Naja, der NTC wurde irgendwo geschlachtet, ich hatte kein Dattenblatt, keine Kennlinie nichts.
    Habe aber selber eine Kennlinie aufgenommen, mit Ohmmeter, Wassertöpfchen, Termometer und Blatt Papier
    Daraus haben sich die Werte ergeben, naja, das Ding ist eher ein Schätzeisen, aber für die Aufgabe, die mir von meiner Frau gestellt wurde perfekt, sie war:
    -klein
    -einfach zu bedienen
    -Kein Display
    -Aus größerer Entfernung erkennbar(damit konnte sie Ihr Wasserdampfbad auf dem Herd im Blick behalten und gleichzeitig im Net Surfen, Weiber halt)
    -Batteriebetrieben
    -Die Solltemperatur sollte einfach einstellbar sein


    Naja, ich kann Dir den Schaltplan Posten,kein Problem aber nicht jetzt, ich muß in meinem "Archiv" suchen

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hallo izaseba,

    whow - das ist genau die Art DESIGN die ich liebe - hochtechnisch, aber so handlich, dass man keinen promovierten Dienstmann braucht. Herrlich!

    Mal ganz hemdsärmlig (auf die Schnelle halt - mit kopieren und einfügen) die Fehlermeldungen:

    AVRASM: AVR macro assembler 2.1.2 (build 99 Nov 4 2005 09:35:05)
    Copyright (C) 1995-2005 ATMEL Corporation

    D:\pro-fils_D\computer+mcontroller\LPmikro\test\test.asm( 11): Including file 'C:\Programme\Atmel\AVR Tools\AvrAssembler2\Appnotes\tn15def.inc'
    D:\pro-fils_D\computer+mcontroller\LPmikro\test\test.asm( 70): error: Use of undefined or forward referenced symbol 'T0OVaddr' in .org
    D:\pro-fils_D\computer+mcontroller\LPmikro\test\test.asm( 71): error: Overlap in .cseg: addr=0x0 conflicts with 0x0:0x1
    D:\pro-fils_D\computer+mcontroller\LPmikro\test\test.asm( 72): error: Use of undefined or forward referenced symbol 'ADCaddr' in .org
    D:\pro-fils_D\computer+mcontroller\LPmikro\test\test.asm( 73): error: Overlap in .cseg: addr=0x0 conflicts with 0x0:0x1
    D:\pro-fils_D\computer+mcontroller\LPmikro\test\test.asm( 7: error: Overlap in .cseg: addr=0x1 conflicts with 0x1:0x2

    Assembly failed, 5 errors, 0 warnings

    1tes hihihi: der Smiley ist eine Acht mit Klammer: 8 ), der ganze Test also gesperrt : t e s t . a s m ( 7 8 ) >> Fehler in line 78.

    Schon mal jetzt herzlichen Dank.

    Noch ´n hihihi - ich muss jetzt auch weg - montieren gehen - auf den Berg, Drachen aufmontieren und runterfliegen.

    Ciao sagt der Joe
    DerAltevomBerg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hallo oberallgeier,
    Schlechte Nachrichten
    Schaltplan gibt es nicht mehr, leider...
    Archiv ist abgebrannt

    Reichen Dir die Angaben vom Quelltext nicht?
    Code:
    	;; Thermometer
    	;; Pinbelegung :
    	;	PB0 LED Gelb		 
    	;	PB1 LED Rot
    	;	PB2 Taster
    	;	PB3 Eingang Spannungsteiler
    	;	PB4 Spannungsteiler Einschaltpin
    Die LEDs sind über Widerstand an VCC geschaltet,
    Der Taster schaltet GND,
    Der NTC bildet mit einem 2k2 Widerstand einen Spannungsteiler, wobei der NTC am GND hängt, und der Widerstand an PB4.
    PB3 ist der ADC Eingang, der an den Spannungsteiler geht.
    Noch reset über 10k an Vcc,VCC an +,GND an minus fertig ist die Schaltung

    Was Du nur Prüfen mußt,
    ob bei Tiny13 PB3 ADC Eingang ist und zwar ADC2
    ob bei T13 PB2 ein Interruptfähiger Eingang ist und zwar INT0

    Wenn ja, kannst Du alles so übernehmen, wenn nein müssen ein paar Kleinigkeiten geändert werden...

    Gruß Sebastian

    P.S.
    Schalte im AVR Studio Assembler2 in Assembler 1 um, dann sollten die Fehler verschwinden...
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hallo izaseba,

    ach - schon gut. Danke auf alle Fälle für die Mühe. Wenns reichen muss, dann muss es eben. Ich werd versuchen, das Ganze in den nächsten Tagen nachzuempfinden (längere Reise, meist dienstlich, und abends hab ich auch vielleicht mal wenig zu tun).

    Ich melde mich in ein, zwei Wochen wieder. Hoffentlich mit positiven Dingen.

    Ciao, Joe
    DerAltevomBerg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests