@shaun
Stimmt, da hast Du den Nagel genau auf dem Kopf getroffen.
Ich habe früher auf ein Studium verzichtet und mich auf meine 4 Buchstaben gesetzt und selber alles mögliche ausprobiert. Unendlich viele Fehlschläge waren mit dabei, was ich heute positiv sehe. Es ist auch sehr wichtig zu wissen, wie es nicht geht und ab wann es knallt.
Allerdings ist für Forschung und Entwicklung neuer Halbleitertechniken, wo ja nach der Uni alle hingehen, das Wissen um das Wohlbefinden der Elektronen im Halbleitermaterial von größter Bedeutung
Im Laufe meines Berufslebens durfte ich ca. 10 "frischen" Ing's und Dipl.-Ing's erklären, wie ein Transistor angeschlossen wird, daß ein 7400 ein Logik-Baustein mit 4 NAND-Gattern ist und das man mit dem 555 viele interessante Schaltungen aufbauen kann.
Was eine Aderendhülse ist, wurde auch niemandem beigebracht; zu trivial.
Heute wird das nicht viel anders sein. Die alten Professoren kennen noch ihr CPM und den Z80 (oder sind die schon ausgestorben ?) und niemand vermittelt was über PICs und AVRs.
Wie heißt es so schön in der Werbung: "Ich bleibe doch blöd" ? Oder was sagen die da ?