-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
OK, wir nähern uns der Zielgeraden:
Der Lichtsensor ist eingebaut und die Lichtautomatik (SW) funktioniert ganz ordentlich.
Wenn der Wagen nicht gerade direkt vor einer weißen Wand steht die das Licht der zugeschalteten Scheinwerfer reflektiert, kann man sich darauf Verlassen.
Das könnte man auch lösen indem man wie im echten Auto 2 Sensoren einsetzt - einen nach vorne und einen nach hinten gerichtet. Aber so wie es jetzt funktioniert reicht mir das völlig.
Die ADC-Werte werden jetzt auch in Lux umgerechnet.
Da ich einen LDR und keine lineare Photodiode verwende, muss ich mit einer Case-Abfrage mehrere Wertebereiche mit unterschiedlichen Faktoren zur Umrechnung verwenden, aber da das auf dem PC passiert, ist der Speicherplatz der dafür draufgeht ja ziemich egal.
Die Scheinwerfer sind jetzt natürlich auch verbaut.
Sie dürften etwas höher am Fahrzeug sitzen, aber das konnte ich mir ja nicht aussuchen...
Leider leuchtet die später bestellte Ersatz-LED (eine ist mir den Hitzetot gestorben) obwohl es der identische Typ ist, etwas wniger stark und hat einen Grünstich.
Aber damit kann ich erstmal leben.
Die Lenkung mit diesem ominösen E-Magnet/Permanent-Magnet-System hab ich nicht mehr hinbekommen.
Deshalb ist jetzt ein Mini-Servo an der Stelle verbaut der die Lenkung ansteuert.
Der Vorteil davon: Jetzt kann man die Räder schon im Stand einschlagen und damit engere Kurven fahren.
Einziges Problem sind jetzt noch die recht starken Störungen im Kamerabild durch die PWM-Ansteuerung vom Antrieb und auch die Servos wenn sie gerade stellen.
Hat da jemand einen Tipp wie man das reduzieren könnte?
Ich hab gesehen, dass der Motor nur mit einem Kondensator zwischen + und - - Pol entstört ist. Da könnte ich vielleicht noch die anderen beiden C's anlöten die man sonst dranhat.
Ich denke aber eher, dass die Störungen direkt von der PWM verursacht werden und nicht vom Motor selbst.
Und was kann ich mit den Servos machen?
Die Motorstrom-Überwachung ist jetzt noch offen.
Bei nächster Gelegenheit versuch ich das mit dem Komparator vom Mega8 und wenn das zu unpraktisch ist, löte ich nachträglich noch ein RC-Glied an den ADC-Eingang an dem der Shunt hängt.
Denn eigentlich möchte ich den Motorstrom permanent anzeigen lassen und nicht nur per Interrupt auf Überstrom reagieren.
Im nächsten Update kommt dann die Schluss-Präsentation.
Vielleicht mach ich dann auch ein kleines Video.
Gruß,
Cairol
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen