Ganz ehrlich - ich auch!

Seit über einem Monat arbeite ich jetzt an der Schaltung und parallel dazu am Boarddesign.
Das Design ist auch ne Sache für sich, denn ich benutze dafür eine Steifenraster-Platine. Die Ätz-Geschichte ist mir irgendwie zu aufwändig mit dem nötigen Zubehör, Entwickler, Ätzbad ect.
Obwohl ich mittlerweile der Meinung bin, das es vom Zeitaufwand her eher länger dauert mit Streifenraster und Drähten zu planen als alles direkt auf die Bauteile zuzuschneiden und zu ätzen.

Da ich sowas außerdem zum ersten mal mache, hab ich zu allen unklaren Punkten das Forum durchwühlt und die Schaltung nach und nach angepasst.
Manche Dinge wie z.B. die Freilaufdioden hab ich auch nicht auf Anhieb richtig gemacht.
Erstmal 20 Stück N4004er-Dioden bestellt und später nochmal 10 Stück damit ich einen Vorrat hab.
Dann hab ich zufällig mitbekommen das die Schaltgeschwindigkeit auch ne Rolle spielt - und hab jetzt 30 Dioden rumliegen von denen ich zumindest für dieses Projekt nicht eine einzige brauche...
Aber besser ich merke es VOR dem Einbau als später an defekten IC's.

In den nächsten Tagen gehts dann ans Eingemachte - das Bestücken und Löten der Platine.
Ich hab das letzte mal vor etwa 7 Jahren in der 10. Klasse der Realschule im Technik-Unterricht auf Platinen gelötet. Deshalb hab ich kürzlich ein paar alte Widerstände und LED's auf ner kleinen Platine test-gelötet - mit verheerendem Ergebnis!
Von den ersten 20 Lötstellen waren 18 völlig unbrauchbar. Von den nächsten 10 waren nach verbesserter "Taktik" immerhin 6 in Ordnung.
Bevor ich mit der Steuerplatine anfange mach ich aber lieber nochmal ein paar Probe-Lötungen.
Kalte Lötstellen nachzubessern macht nämlich erstaunlich wenig Spaß...