@ Michi:

Ja, ich habe auch ein paar weniger als 40 gezählt
Aber wenn ich dann hinschreibe 38,345 Windungen hört sich das so an als ob es mit 39 Windungen dann nicht mehr geht. Ich habe damals ein paar testaufbauten gemacht, indem ich zwei Spulen um einen holzstab gewickelt habe um zu wissen, wo ich hinwollte.
Danach habe die die Klopapierrolle ... ääh das Abfluß-Kunstoffrohr auf der Drehbank gedreht und dann solange gewickelt bis das Teil voll war. Man sollte schon ein wenig mit Wandstärke des Trägers geizen, damit die Spulen nicht unnötig voneinander entfernt sind.

Zur Versorgungsspannung der H-Brücke. Die läuft, wie der Motor, mit 13,8V.
Die Leistung von dem Motor habe ich nicht mehr genau im Kopf. Ich habe das Teil auch nicht griffbereit, sonst hätte ich mal genauer nachgeschaut. Jedenfalls hatte ich mit dem Motor ein wenig Probleme, weil der Luftwiderstand der Flügel viel zu groß ist. Das macht viel Lärm, viel Wind und schluckt unnötig Leistung. Deswgen hatte ich den Motor zwischendurch auch mal gegen einen stärkeren Motor ausgetauscht. Die Motoren sind übrigens ganz normale Feld-Wald-Wiesen DC-Motoren. Nur jetzt habe ich einen Kugelgelagerten genommen, weil von der Lebensdauer besser abschneidet.

Im vorigen Bild, was ich gepostet habe, ist im rechten Bildteil eine Gabellichschranke zu sehen. Auf den festen Teil habe ich aus einem Stück Platinchen einen "Index" gebastelt, der die Lichtschranke pro Umdrehung einmal unterbricht. Dadurch kann die Software bei jeder Umdrehung die Dauer der letzten Umdrehung und den Anfangspunkt berechnen. Das ist viel einfacher und genauer als eine Motorregelung. Wie genau das eigentlich funktioniert, sieht man daran, dass ein Bild gar nicht auf einmal erzeugt wird. Es sind ja zwei "Flügel" da. Der erste Flügel trägt die LEDs für die Zeilen 1,3,5,7...17 und der zweite Flügel 2,4,6,8...18. Um also einen senkrechten Strich darstellen zu können, muss der erste Flügel alle LEDs kurz anschalten, und eine halbe Umdrehung später der zweite.

Dioden und Spannungsregler sind in der Tat auf der Unterseite der Platine, deswegen sind sie nicht zu sehen

@1hdsquad: Danke


Stefan