Der L6203 ist eine fertige H-Brücke und hat Schutzdioden integriert, ich habe die Spule direkt an den Treiber angeschlossen. Wichtig ist halt, dass der Prozessor nicht abstürzt, bei Gleichstromanteil schmilzt dir die Spule natürlich ruck-zuck zusammen. Deswegen habe ich in die Software sicherheitshalber einen Watchdog eingebaut, der bei jedem Timerinterrupt zum Umschalten der Polung zurückgesetzt wird. Eigentlich ist es ja nicht so pralle, Hardware zu bauen die durch Software zerstört werden kann, aber gut
Im Bild siehst du die Spule besser aufgelöst. Es sind primärseitig ca. 30-40 Windungen, sekundärseitig die ca. dieselbe Anzahl. Der Trafo hat schon einen Wirkungsgrad von 70%, also richtig verlustbehaftet ist der Aufbau gar nicht. Die Querschnitte kannst du auf dem Foto vielleicht abschätzen, ich habe primärseitig einen Größeren genommen als sekundärseitig. Die Querschnitte sind nicht kritisch.
Zum Senden: Ich warte auf der Basisplatine, bis ein Byte vom PC vorliegt. Dann wird in der folgenden Periode eine 1 gesendet (=> kurzer Takt), und direkt danach die ganzen Bits des eingetroffenen Bytes. Danach geht die Verbindung wieder in den Ruhezustand und sendet Nullen.
Lesezeichen