-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Was für einen Temperatur sensor genau weiß ich noch nicht. Damit habe ich mich noch nicht so sehr beschäftigt, das ich genau wüsste was ich dafür nehmen kann...
Aber verstehe nicht, warum alles immer mit verstärkern geschaltet werden muss. Bei der C-control gehts alles ohne...
Da kommt man ja im endefektl in den berreich (vom Preis) einer C-control und von Arbeits aufwand mal abgesehn... Und wie ich das richtig sehe, wir das auchnoch eine riesen schaltung, nur um ein Sensor auszulesen und 2 Lasten zu schalten.
Ja, das board hatte ich ja auch gefunden, hatte MartinITM ja da empfohlen, dachte nur gibt evtl noch ne günstigere variante zum selber bauen woanders...
//edit:
Hab mich jetzt mal ein bischen schlau gemacht, werde wohl einen LM75 oder einen DS1621 benutzen. Sie können beide über einen I²C Bus ausgelesen werden, was ich denke ich mal sehr von Vorteil ist, denn so kann man ein paar I/O sparen.
Nur der DS1621 hat wohl einen nachteil: "trotzdem die meisten Register non-volatile sind, kann man ihn nicht als Stand-Alone-Thermostat einsetzen, da er erst nach einem Start-Conversion-Befehl zu messen beginnt." Kann leider nix damit anfangen, wäre nett wenn ihr es mir erklären könntet. Denn würde her zu ihm tendieren, da er genauer misst.
//edit2:
Also weiter gesucht und folgendes bei pollin.de gefunden:
ATMEL Evaluations-Board Version 2.0 - Bausatz für 14,95€ Best.Nr. 810 038
ATMEGA32-16PU 3,75 EUR Best.Nr. 100 916
Bild hier
Sehe ich das richtig, das ich den Controller über den "com", also den (9)poligen Sub-D stecker aufm board programmieren kann? Das hätte wieder den Vorteil, das ich das teuere Programmierkabel nicht dazukaufen müsste.
Anstatt der Transitatoren (die vor die Relais geschaltet werden) hab ich mir gedacht benutze ich Operationsversträker. Weil es einfach einfacher ist^^. Das müsste doch Funktionieren oder?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen