Hallo OnkelTobi,
ich habe die Appnote zwar nicht gelesen, aber ist die Mosfetansteuerung für 125kHz nicht ein wenig schwach? Das Gate wird schließlich über einen 680R Widerstand geladen.
Du könntest dir den Quarz sparen indem du aus der PLL (64MHz) mit :4 Teilung eine Taktfrequenz von 16MHz erzeugst.

Wenn ich deine Werte bei http://schmidt-walter.fbe.fh-darmsta.../abw_smps.html eingebe, bekomme ich eine Induktivität mit 37µH? Das unterscheidet sich doch stark von deinem Wert, überprüf's nochmal. Spulen gibt es günstig unter http://www.pollin.de/shop/detail.php...=Mzk3OTk4&ts=0, das war das einzige was ich im Moment gefunden habe

Du baust anscheinend einen lion-lader, deswegen die 4,1V. Wie wäre es wenn du einfach mit 4,2V rechnest, dann kannst du auch lipo laden?
Unter http://freenet-homepage.de/thhe01/mo...ader/lader.htm ist ein solcher Lader beschrieben, vielleicht kannst du dir etwas abschauen?

Noch ein kleiner Link ganz allgemein zur Dimensionierung von step-down wandlern: http://sprut.de/electronic/switch/index.htm

Den 200µF Kondensator könntest du durch 2*100µF ersetzen, dann sinkt der ESR. Wie kommst du denn auf 100mV erlaubten Ripple? Aus dem Gedächtnis machen lipo zellen bei 4,235V (Ladeschlusspannung 4,2V) die Biege. Lion weiß ich nicht auswendig, aber ähnlich imho. Vielleicht rettet dich die Induktivität der Anschlusschnüre?

So genug unqualifiziertes Gemecker Ich weiß selber nicht wie man's macht, das was ich gerade gesagt habe wird wahrscheinlich total falsch sein.
Deswegen finde ich es super, dass du tatsächlich so etwas auf die Beine stellst. Mit der Frequenz könntest du noch hoch bis auf 250kHz, aber nicht höher, oder? Kannst du mir vielleicht etwas source code von der PWM initialisierung schicken wenn es fertig ist?

Viel Glück!