also ich habe jetzt einfach mal unter den Projektoptionen unter include directories AsuroLib-v270rc3\lib hinzugefügt
Na immerhin, Du kommst voran und siehst, dass man mit AVR Studio arbeiten kann. Jetzt musst Du noch die Pfade für Header und Bibliotheken korrekt einbinden.

Bitte nicht include (inc) und library (lib) verwechseln. Im einen sind die Header, also z.B. asuro.h, und im anderen die (statischen) Bibliotheken, also z.B. libasuro.a.

Bei mir (Pfade bei Dir anpassen):
Header: C:\ASURO_SRC\AsuroLib\lib\inc bzw. C:\WinAVR\avr\include
Bibliothek: C:\ASURO_SRC\AsuroLib\lib bzw. C:\WinAVR\avr\lib

Ganz wichtig ist es noch, die asuro.c im AVR Studio unter AVR GCC bei den "Source Files" hinzuzufügen, da diese Datei in der libasuro.a nicht mit dabei ist, damit man in asuro.c im Projekt Änderungen durchführen kann.

Du musst also immer genau zwischen drei Typen unterscheiden:
1) Header-Dateien (Header)
2) Bibliotheken (Libraries)
3) Source Files (Implementations-Dateien, Sources)

Bei mir werden z.B. im Zielverzeichnis C:\ASURO_SRC\Projekte\ASURO_001\default die beiden Objekt-Dateien asuro.o und asuro_001.o mit der (statischen) Bibliothek libasuro.a zu der im ATmega8L lauffähigen Binärdatei asuro_001.hex gelinkt (=zusammen gebunden).

Das schaffst Du auch!

Testprogramm:
Code:
#include "asuro.h"

int main()
{
  Init();

  int i=0;
  for (i=0;i<100;++i)
  {
    BackLED (OFF, ON);
    Msleep(200);
    BackLED (ON, OFF);
    Msleep(200);
  }
  BackLED (OFF, OFF);
 
  while (1); //ansonsten endlos
  return 0; //wird nicht erreicht
}
Output: asuro_001.hex mit 3965 Bytes.

Jetzt musst Du nur noch auf die Compiler Flags achten, die muss man beim AVR Studio manuell hinzufügen.

Vergleich zweier MakeFiles in diesem Bereich:

Beispiel FirstTry:

OPT = s
CFLAGS = -g -O$(OPT) -I../../lib/inc\
-funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums \
-Wall -Wstrict-prototypes \
-Wa,-ahlms=$(<:.c=.lst)

Beispiel ASURO_001:

COMMON = -mmcu=$(MCU)
## Compile options common for all C compilation units.
CFLAGS = $(COMMON)
CFLAGS += -Wall -gdwarf-2 -DF_CPU=8000000UL -Os -fsigned-char
CFLAGS += -MD -MP -MT $(*F).o -MF dep/$(@F).d

Besonders wichtig ist die Optimierung -Os