- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Hilfe!!! SPS + variable Schritte bei einem Schrittmotor

  1. #1

    Hilfe!!! SPS + variable Schritte bei einem Schrittmotor

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Zusammen,

    habe ein Problem bei der Steureung eines Schrittmotors, genauer gesagt ich verstehe von vornerein gar nicht wie ich die Steureung realiseiren bzw. verschalten soll.

    Also habe einen Schrittmotor den ich mit einer SPS Steuern muss, bei dem eine variable Anzahl Schritten gefahren werden soll, zusätzlich soll auch ein vor und rücklauf möglich sein. Wie gebe ich dem Motor zu erkennen wieviele Schritte gefahren werden soll? brauche ich einen Controller oder ähnliches zwischen SPS und Motor? Genauer gesagt ich habe null Ahnung von Sps und Schrittmotoren, wäre echt super wenn einer von euch mir einen tip für laien geben könnte.

    danke martin

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.07.2004
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    42
    Beiträge
    186
    Hi,
    ja am besten ist du nimmst einen Schrittmotorcontroller! Hab gerade leider keinen im Kopf ich glaube sowas wie A3840 von Allegro geht!
    Wenn du den Controller hat brauchst du dem nur ein Rechtecksignal schicken und der macht für jede steigende Flanke einen Schritt
    Ich bin keine Signatur ich mach hier nur sauber

  3. #3
    Danke für die Antwort bezüglich des Controllers. Wie sag ich diesem die Schrittanzahl?Primär liegt mein Problem darin in der Programmierung die Schrittanzahl unterzubringen.

    mfg martin

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Genauer gesagt ich habe null Ahnung von Sps und Schrittmotoren
    ...eine schöne Kombination für so eine Aufgabe !

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2006
    Ort
    Kirchdorf a. Inn
    Alter
    53
    Beiträge
    81
    Hallo Martin86,

    da du etwas machen "sollst", nehme ich an, dass es sich nicht direkt um dein Kapital handelt.
    Da du ja schon Motor und SPS hast (so nehme ich weiterhin an), würde ich als erstes beim Motorhersteller nach einer jeweiligen Endstufe gucken.
    Alle namhaften Hersteller (z.B. Berger Lahr) bieten sowas an. Diese sollte auch gleich eine genormte Schnittstelle zur SPS (Profibus, Modbus, ...) und auch für den Geber des Motors aufweisen. Im Handbuch sind dann die einzelnen Anweisungen/Einstellungen erläutert (Tippbetrieb, Positionierung, Satzanwahl, ...). Du schickst einfach die Befehlssätze übern Bus raus zur Endstufe und diese regelt dann den Rest für dich.
    Aufpassen auf das max. Drehmoment, da bei Schrittverlust meist die Endstufe in Störung geht.

    gruss,
    wassermann

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.07.2007
    Beiträge
    32
    Halo Martin,
    wenn das eine Art "Hausaufgabe" sein sollte, dann kannst Du den Motor auch direkt über ein paar Ausgänge ansteuern. Für die Praxis währe das nichts. Aber sicher eine gute Übungsaufgabe. Welche SPS sollst Du benutzen und welchen Schrittmotor?

    Gruss,

    Pumba

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.07.2007
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von Martin86
    Danke für die Antwort bezüglich des Controllers. Wie sag ich diesem die Schrittanzahl?Primär liegt mein Problem darin in der Programmierung die Schrittanzahl unterzubringen.

    mfg martin
    In dem Fall, das Du digitale Ausgänge nimmst, würde ich hier einen vorwärts-rückwärtszähler einsetzen. Das Bitmuster des Zählers könnte man prima zum Ansteuern des Motors nehmen.

    Gib mal mehr Daten.

    Gruss,

    Pumba

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.07.2004
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    42
    Beiträge
    186
    Hi,
    des mit der Schrittanzahl steht doch schon bei mir drin! Du schickst ein Rechtecksignal an den Controller und jede steigende Flanke entspricht einem Schritt! Also im einfachsten Fall SPS Ausgang an und aus schalten! Weiß aber nicht wie direkt du den Controller dann per SPS ansteuern kannst, die hat ja 24V Ausgang!
    Des mit dem Controllerboard ist natürlich auch ne gute Idee, weiß aber nicht wie da dein Budget aussieht.
    Viel Erfolg
    Ich bin keine Signatur ich mach hier nur sauber

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test