@milkbubi

Das Problem is das man ja im EEprom ned unendlich oft Schreiben kann. Wenn man immer nur in die selbe Adresse schreibt wird die ja zuerst ausfallen. Also nimmt man einen größeren Bereich wo die letzten Adressdaten abgespeichert werden und wenn man neue Daten Speichert schreibt man die Aktuellen Daten in einen anderen Bereich (z.B. Byte 2-3) und löscht den alten Bereich (z.B.0-1). Hat man durch den Spannungsausfall die Schreibstelle im SRAM verloren sucht man halt die ersten 100Byte im EEPROM durch wo in denen ne Adresse steht. So kann man den Schreibzugriff etwas verteilen.

Eleganter wäre es den µC vor Spannungsausfall etwas zu schützen, dass er die Daten noch schnell Speichern kann wenn die Versorgungsspannung ausfällt. Dieses Thema wurde ja schon mehrmals im Roboternetz behandelt. Da könnte man dan immer einen festen Bereich nehmen der halt nur bei nem Spannungsausfall beschrieben wird.