bist du sicher dass das mit den 20 werten stimmt?
Code:
zuerst 10 werte mit if
if(wert==1){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==2){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==3){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==4){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==5){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==6){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==7){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==8){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==9){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
if(wert==10){
anweisung 1;
anweisung 2;
}
jetzt 10 werte mit case:
switch (wert){
case 1:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 2:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 3:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 4:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 5:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 6:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 7:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 8:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 9:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
case 10:Anweisung 1;
Anweisung 2;
break;
}
hmm.. ich denk das ist in erster linie eine entscheidung der vorliebe, ich mag if ganz gern. aber wenns um menüs geht oder so dann wähle ich meist switch/case
Lesezeichen