-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ok, beratungsresistent - ein Schaltplan nützt Dir rein gar nichts, Du musst die Maßnahmen darin auch verstehen, um sie richtig umzusetzen. Das reicht von der Wahl der richtigen Bauelemente über das Layout bis hin zur Anfertigung des Wandlertrafos.
Der Schaltplan ist nur eine Idee, wie es funktionieren könnte und macht vielleicht 10% des Designs aus. Der Rest ist Messen, wundern, modifzieren.
Es gibt durchaus SNT-ICs, die es einem im Kleinleistungsbereich sehr einfach machen, zB. die TOPSwitch und die Tinyswitch-Serie von Power Integrations. Da musst Du dann "nur" noch einen geeigneten Sperrwandlertrafo zufüttern, die relevanten Leitungen kurz halten und einen niederimpedanten Kondensator beigeben und den Rest verzeiht das IC auf Kosten der Effizienz dann meistens. Wenn nicht, erledigt das IC das Auswechseln zur Hälfte auch gleich selbst, sehr praktisch.
Dass Schaltnetzteile heute überall drin stecken und Centartikel sind, darf nicht darüber hinweg täuschen, dass immer noch einiges Know-How darin steckt.
Wenn Du also immer noch willst, guck Dir die Datenblätter und Appnotes bei Power Integrations an, besorg Dir ein paar ICs, Trafokerne und Wickelmaterial und leg los. Es soll sogar fertige Trafos für die gängigsten Spannungen geben, nur da wirst Du dann das Problem der Beschaffung haben, wenn Du unter 10,000 Stück abnehmen möchtest. Dafür ist dann beinahe Erfolgsgarantie gegeben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen