Hi inka:
sollte man die überlegungen von damals mit den möglichkeiten die erst mit der M32 oder der M256 kamen ergänzen?
Die M32 gab es damals schon. Die empfohlene USRBUS 1 Belegung ging von den Möglichkeiten der RP6 Base aus.
D.h.: Es gibt nur wenige Portpins oder Signalleitungen auf der Base, die man zur Weiterleitung überhaupt nutzen kann. Für diese wenigen Kontakte hatte ich eine Belegung empfohlen, die man vereinheitlichen könnte.
Die CCPRO M128 oder M256 ändern nichts daran, dass auf der Base nur die wenigen Kontakte existieren, die man extern nutzen kann. Die M256 hat selbst auch keinen USRBUS.

Natürlich könnte man für Verbindungen zwischen M32, M128 und Experimentierplatinen ganz andere Belegungen des USRBUS andenken. Magst du da was vorschlagen?

...nach einer möglichkeit gesucht habe den start/stop button an eine andere stelle zu "versetzen". macht das sinn es über den userbus zu machen? Oder nur zwei litzen woanders hinziehen?
Das macht schon Sinn. Man könnte dafür Y7/Y9 des USRBUS 1 nehmen, die man auf der Base mit ST1/ST2 und auf einer Exp mit einem Taster verbinden müßte.

heisst das, dass du dann den USERBUS an einer bestimmten stelle unterbrichst und anders belegst, oder meinst du die verwendung von bus 1 und 2
Ich habe Experimentierplatinen, die über den USRBUS (fest) verbunden sind, und keine Verbindung zur Base haben. Die Verwendung von Bus 2 macht dann Sinn, wenn man z.B. auf den hinteren Stapel nur Exps ohne Verbindung zur Base packt und den USRBUS 2 da dann anders belegt.