Liebe Schrittmotorkenner,

bitte gebt mir einen Rat, ich weiß nicht mehr weiter.
Zunächstmal möchte ich mein Problem beschreiben:

Mit Hilfe eines MPC555 erzeuge ich folgende Signale:

A: __--__--__--
B: --__--__--__
C: _--__--__--_
D: -__--__--__-

Alle 0/5V.
Wenn ich das Datenblatt des L297 richtig verstanden habe, ist das auch
das Signal, was der Chip im "NORMAL DRIVE MODE" erzeugt. Folglich sollte
das ja schonmal ein guter Anfang sein, um einen Schrittmotor zu bewegen.

Diese Signale habe ich an die entsprechenden Brücken eines L298
angeschlossen. A/B eine Brücke, C/D die andere.

Zum Einsatz kommen soll folgender Schrittmotor:
Nanotec ST4209S1404 bipolar
1,33A pro Wicklung
2,1Ohm pro Wicklung

Als Spannung werden 2,8V angegeben.

Nun meine eigentliche Frage: Wie bringe ich den L298 dazu, meinen Motor
optimal zu versorgen? Welche Betriebsspannung Vss und welche
Begrenzungswiderstände verwende ich am besten?

Die einzige Formel, die ich gefunden habe war Vref = Rs * I, allerdings
bezieht sich Vref auf den L297, den ich ja nicht verwende.

Mein erster Versuch war 12V und 0.5Ohm, einfach, weil mir dies gerade
zur Verfügung stand. Leider verhält sich der Motor überhaupt nicht
schön. Er rattert, bewegt sich unzuverlässig und wird warm. Dieser
Schnellschuss war also nicht die Lösung, also möchte ich das jetzt
lieber mal systematisch angehen.

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Betrieb des L298 ohne seinen
Freund?


Vielen Dank für die Hilfe!

Martin