-
-
Moderator
Robotik Einstein
Ok statt einem handelsüblichen PC (die sind nämlich nicht für sowas ausgelegt) würde ich auf ein PC-Board zurück greifen (Z.B. PC Engines WRAP.1E-1 (2 LAN) ) Das sind kleine Computer mit allem was normale Computer auch haben nur ohne Festplatte, Grafikkarte und Schnickschnack aber so Stromsparend, dass sie sich für Robotersysteme Eignen (im Günstigsten Fall sogar mit W-Lan).
Nächster Punkt ist bei einem "normalen" PC gibt es so gut wie keine Möglichkeiten ausser über Parallelport und Seriell auf Externe Ressourcen zuzugreifen, womit ein Subprozessor auf jedenfall nachgeschalten werden muss (AVR system). Die oben genannten PC Board verfügen aber im Regelfall über einen I²C Anschluss und damit lässt sich so ziemlich alles an Roboterperipherie ansteuern was man braucht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen