Ich glaube seitenmaster will einfach wissen, ob die gehackten Servos von der mechanischen Festigkeit her reichen.
Das hab' ich mich auch schon immer gefragt... Obwohl ich noch nie so eine Art Roboter gebaut habe. Ich glaube bei 1kg Gesamtgewicht sollte mit der üblichen Anordnung wirklich Schluß sein. Das begrenzende ist mit Sicherheit die Lagerung des Drehkreuzes, auf das das Rad geschraubt wird. Das Rad steht ja dann etwas vor dem Servo, d.h. durch das Gewicht des Roboters wird die Abtriebsachse des Servos gekippt. Das mögen die Lager auf Dauer nicht. Aber muß ein solcher Robbi tausende von Betriebsstunden halten?
Mögliche Abhilfen:
1. Wenn die Felge des Rades genug "Einpreßtiefe" hat, kann man versuchen, das Rad so zu montieren, daß die Mittelebene des Rades mit dem Lager im Servo einigermaßen übereinstimmt. Dann muß man aber den Servo mittels eines "Auslegers" montieren.
2. Servos mit doppelter Kugellagerung nehmen, um das Gewissen zu beruhigen. Dann beunruhigt sich aber der Geldbeutel.
Hab mal drei Skizzen gekritzelt, die zeigen jeweils den Schnitt durch ein auf dem Boden stehendes Rad samt Antriebsservo.
Bei der Antriebskraft sprich Drehmoment hätte ich nicht so viele Bedenken.
Hmm, Skizzen ein bißchen groß geworden, aber egal... Jetzt raus damit.
Lesezeichen