um noch einmal auf deine ersteannahme zurückzukommen:
das stimmt nicht, da du wie du ja selbst sehen kannst:Zitat von Roll_.
Bild hier
die stetig fallende kurve bezeichnet das verhalten der förderhöhe H (hier ist nicht nur der geodätischer höhenunterschied sondern auch ein dynamischer anteil verluste drinnen)und dem durchfluss (=pumpenkennlinie pkl) die steigenden linien sind rohrleitungskennlinien (rkl) bei 2 alle ventile offen bei 1 sind noch 4 offen und bei der 3. sind nur noch 2 ventile offen. da sich der betriebspunkt immer im schnittpunkt rkl und pkl einstellt kannst du selber sehen dass die fürderhöhe und damit der druck NICHT um das doppelte bzw. dreifache ansteigen.
darum: gib die kennlinie der pumpe, eine GENAUE beschreibung deiner rohrleitung (wie viele bögen geraden usw... und deren durchmesser und längen sowie ob diese aus metall oder kunststoff sind), damit man hier genau vorhersagen kann wie sich das system verhalten wird.
jeder andere, auch noch so gut gemeinte vorschlag sind spekulation.
mfg clemens
Lesezeichen