Jo, ich werde das mit Sicherheit am PC entwerfen und mit nem Laser ausdrucken (wichtig wegen Toner; Tinte reflektiert IR-Strahlung ja...).
Das wäre natürlich deutlich einfacher, weil einem die ganze Auswerterei erspart würde. Ich bin jedoch skeptisch, dass das funktioniert, da ich mit dem Reflexkoppler wohl nicht ganz an die Versorgungsspannung des µC rankommen werde (erfahrungsgemäß). Außerdem kriege ich da ja keine Pulse sondern wohl eher so ne art Sinus-Signal, da der Reflexkoppler ja etwa 0,5-1mm Abstand von der Encoderscheibe hat.Lege das Signal an einen Digitaleingang an. Das hat den Vorteil, daß man einen flankengetriggerten Interrupt auslösen kann. Bei jedem Interrupt liest man ein Zählerregister aus und bildet die Differenz zum Zählerregisterwert des letzten Interrupts.
Weiß jemand, wie sich die AVR atmega8 verhalten? Ab welcher Spannung wird ein auf Flanke getriggerter Interrupt ausgelöst? Macht es was, dass es kein Puls ist?
Im Handbuch steht nur:
"If edge or toggle interrupt is selected, pulses that last longer than one clock period will generate an interrupt. Shorter pulses are not guaran-
teed to generate an interrupt."
Weiß jemand Rat? Notfalls müsste ich das halt vorher mal auf dem Steckbrett testen.
Lesezeichen