-
-
Gut, das habe ich schon erwartet. Ich habe mir auch schon ein paar Gedanken über das Auswertungsverfahren gemacht. Es gibt ja prinzipiell zwei Möglichkeiten die Geschwindigkeit zu bestimmen:
I) Man misst die Anzahl der Flanken in einem bestimmten Zeitraum
II) Man misst den zeitlichen Abstand zweier Flanken
Tendenziell würde ich letztere verwenden, da man wohl nicht so lange "warten" muss, bis die "Geschwindigkeit" ermittelt ist: Nur einen Puls statt mehrerer - was speziell bei wenigen Umdrehungen/Minute vorteilhaft sein kann (liege ich da richtig?).
Ich würde also alle X Millisekunden einen Sensorwert nehmen (Timer-Interrupt) und in einem Array speichern. Sobald ich zwei Peaks rauslesen kann rechne ich aus, wieviele Sensorwerte dazwischen liegen.
Sensorwerte * X Millisekunden = Zeit die vergangen ist
Denke das ist ganz praktisch, da bin ich dann auch unabhängig von irgendwelchen äußeren Einflüssen (Bauteilschwankungen/Störlicht etc.)
Oder würdet ihr das anders machen? Ich könnte evtl. auch einen Schmitt-Trigger zwischen Sensor und µC hängen, dann müsste ich einfach gucken, ob high oder low anliegt. Lohnt sich der Schaltungstechnische Aufwand?
Sorry, dass ich euch mit Fragen so löcher, aber ich plane es immer gut durch, wenn's geht!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen