-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Festinstallierte Schienensysteme sind mechanisch viel zu aufwendig und unflexibel, dass herabfallende Schnittgut würde sie vermutlich auch blockieren. Als Schienen würden sich C-Schienen anbieten, wie sie z.B. bei grossen Schiebetüren und Rolltoren eingesetzt werden. Die sind nicht so wuchtig wie T-Träger oder Eisenbahnschienen und passende Fahrwerke mit Rollen gibt es auch dafür.
Als Heckenbesitzer habe ich über eine solche Idee auch schon nachgedacht. Mein Ansatz war ein freifahrendes Fahrgestell mit, nur in einer Ebene beweglichem, Schwenkarm, der eine Heckenschere an der Hecke entlangführt. Verbildlicht vielleicht durch eine zweiarmige (für Schere und Gegengewicht) Windmühle mit Rädern. Die Oberkante der Hecke wird dann im zweiten Durchgang mit stehendem Schwenkarm und gedrehter Schere beschnitten. (Erst oben und dann Seite würde verhindern, dass sich das Fahrwerk durch das schon geschnittene Grüngut auf dem Boden kämpfen muss.) Power für (Akku?-)Schere und Fahrwerk liefern die Batterien im Fahrgestell oder Netzspannung per Kabel mit Netzteil. Geführt würde es bei meinem Ansatz über einstellbare mechanische Sensoren (=Endschalter) vor und hinter dem Fahrwerk, welche die bei mir vorhandenen Schwellen an der Gehweg/Strassenkante abtasten. Als Vorstufe mit Fernsteuerung (würde auch schon cool aussehen) und später dann selbststeuernd. Leider konnte ich dieses Projekt bisher noch nicht umsetzen, weil mein Frau streikt. Deshalb ist bei mir weiterhin Handarbeit angesagt.
Ein Fahrwerk mit Batterien könnte man auch noch für andere Dinge verwenden, z.B. als ferngesteuerten Träger für Getränkekisten mit integriertem Bierkühler. 
Schönen Sommer und eincremen nicht vergessen
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen