-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
ein Stern kann auch z.B. links oben sitzen. Will damit sagen, sternförmig bedeutet nicht von der Mitte aus, was ja auch nicht immer geht.
19 Zoll Platinen haben häufig oben Plus und unten GND.
Am Wichtigsten ist der GND. Der sollte auf möglichst kurzem Weg als dickste Leiterbahn zu den Bauteilen geführt werden.
Wenn z.B. ein FET mit hohem Strom den GND schaltet, dann sollte der GND nicht erst an den µC und von dort an den Source des FET geführt werden.
Jede Leiterbahn ist auch ein Widerstand und wenn jedesmal beim Einschalten des FET ein Spannungsabfall auf dem Stück GND von der Einspeisung bis zum µC entsteht, dann ist das nicht besonders günstig, weil der µC dann 'schwimmt' und die Eingänge evtl. nicht.
Legst Du aber vom Einspeisepunkt einen GND zum µC und einen extra GND zum FET, dann hast Du ein Problem weniger.
Wenn nach der Einspeisestelle noch ein Elko ist oder sogar noch eine Diode davor, dann geht es natürlich sternförmig vom Elko weg, weil die Spannungsversorgung an der Stelle am niederohmigsten ist.
Der Plus bekommt die zweit-stärksten Leiterbahnen, es sei denn, bis zu einer Stelle fließt genau so viel Strom, wie über den GND dorthin; dann wird diese Leiterbahn natürlich genau so breit.
Für Steuerleitungen nehme ich 12...16 MIL, für den Plus 25...50 MIL und für den GND 50...100 MIL als Leiterbahn.
Edit: Sternförmig bedeutet nicht, von der Einspeisung zu jedem Bauteil einen GND legen. Steuerbausteine sollten einen eigenen GND haben und die Leistungselektronik auch. Den Rest nach Gefühl.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen