Ok, ich werde es nochmal mit Handarbeit probieren.

Folgendes habe ich aus Euren Kommentaren herausgelesen:

- Die Bauteile, die Leistung benötigen, werden mit breiteren Leiterbahnen möglichst von der Versorgungsklemme ausgehend versorgt. Das gilt vor allem für Masse und ich nehme an auch für Plus.

In der Mitte der Platine befindet sich ein "Massepunkt" von dem aus alle Bauteile die Masse brauchen versorgt werden, so dass sich eine sternförmige Struktur ergibt. Davon ausgenommen werden die Bauteile die Leistung brauchen (die ja an der Versorgungsklemme hängen). Diese sind also nicht Teil der sternförmigen Struktur.
Daraus dürfte sich dann auch eine Trennung zwischen Leistung und Signal ergeben.

Alle übrigen Leiterbahnen werden so direkt wie möglich verlegt.

So weit mein Verständnis von der Theorie. Liege ich da einigermaßen richtig? Mal sehen inwieweit sich das umsetzen läßt.