Hallo,

danke für die Tips:

von pin 11 des atmega noch n 10K oder höher gegen gnd schalten damit der n-Fet auch bei abgeschalteten Atmega ordentlich sperrt
Genau das Problem hatte ich, dass der FET beim Einschalten der Versorgungsspannung durchschaltete. Widerstand habe ich ergänzt.

VCC würd ich noch mal anständig puffern mindestens 100uF
Ok, ich habe einen Kondensator mit 220uF hinzugefügt. Die 100uF vor dem 7805 habe ich ebenfalls durch 220uF ersetzt.

D2 würd ich eher vom 7805 Pin3 nach pin1 schalten
Was soll die 4148 hinterm Spannungsregler? Leg lieber eine 1N400x vom Ausgang zum Eingang des 78ers
OK, ich habe die 4148 gegen eine Diode 1N4001 ausgetauscht und vom Ausgang zum Eingang des 7805 eingebaut. Diese Einbauweise erscheint mir logisch. Vorher hatte ich wohl einen Denkfehler.

PS wo ist die Spannungsversorgung des MAX232?
Hier:

Bild hier  

Ich würde eher eine Freilaufdiode über die Last, also vom Drain zu +12V legen
Freilaufdiode 1N5400 mit 3A habe ich eingefügt. PWM ist nicht geplant.

Warum wird die LED für den Sensor mit 12V betrieben?
Die LED ist sehr hell. Da mir bei meinem ersten Versuch der 7805 überhitzt ist nachdem ich den ADNS in Betrieb genommen hatte, gehe ich davon aus, dass die LED des ADNS zu viel für ihn war. Ich würde den 7805 gerne ohne Kühlkörper betreiben und ihn durch diese Massnahme entlasten.

Ansonsten bestelle ich mir einen 74HCT244 DIP um den Programmer wieder in Gang zu bringen. Außerdem ein Netzgerät mit 12V und 65 Watt, und einen neuen Lötkolben.

So sieht die Schaltung jetzt aus:

Bild hier