- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 34 von 34

Thema: nochmal: 1x PC, 2x UART (ATMEGA32)

  1. #31
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @blackbox

    jau die beiden IC´s liegen sogar direkt nebeneinander... Das ist also kein Problem... Ich glaub ich werde die Schaltung mit nem 2x AND Gatter aufbauen... Muss zwischen dem Gatter und dem ATMEL jetzt noch n Wiederstand zwischen oder nicht?

    Nochwas: da ich ja zwei ATMEL´s hab, kann ich die mit einem Quarzoszillator betreiben?

    Gruss

    Jan

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.03.2004
    Beiträge
    137
    Huch sorry, war nicht eingeloggt, der letzte Beitrag war von mir...

    Gruss

    Jan

  3. #33
    Gast
    Kann sein, dass die Diodenlösung jetzt zum falschen Pegel zieht. Also alles andersrum polen und von -10V ausgehen (auch die liefert der MAX232 an einem Ausgang!). Die Schaltung habe ich grad nicht hier, aber bei mir funktioniert sie schon seit 2 Jahren mit 16 Sendern an einer RS232-Leitung (Gesamtlänge ca. 25m).
    Der Widerstand sollte nicht mehr als den maximalen Ausgangsstrom EINES MAX232-Ausgangens aufnehmen (eher etwas weniger). Aber auch nicht zu wenig, sonst ist die Störsicherheit hin!

    Blackbird
    PS: Ob ein OR, ein AND mit Transistoren oder Dioden aufgebaut wird, ist bei diesen Pegeln egal.
    Und da der MAX232 2 Ausgänge hat und man nur einen braucht, kann der andere als Spannungsversorgung benutzt werden (-10V oder +10V je nach Belegung des zugehörigen TTL-Einganges).

    Einfacher geht's nicht.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    @LoD

    Für die Schaltung kannst Du fast jeden beliebigen Kleinleistungstransistor und eine beliebige Signaldiode nehmen. In der Schaltung sind das BC807, BC817 und BAS16.
    Die Verknüpfung der beiden TXD Signale passiert natürlich vor dem Max. Wäre ja Quatsch zwei Stück einzubauen.

    @Jan

    Beim Atmel kenne ich mich nicht so aus aber bei einem PIC wäre das möglich. Für die Verknüpfung würde ich zwei Dioden (gibt es auch in einem Gehäuse) + 1 Pull-Down Widerstand verwenden. Ist billig, platzsparend und funktioniert.

    BlackBox

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad