- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: nochmal: 1x PC, 2x UART (ATMEGA32)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    Anzeige

    Powerstation Test
    Nur mal als Tipp, es gibt auch RS232-Treiber mit Tristate-Ausgängen. Damit kann man auch einen RS232 Bus aufbauen.

    Nachbilden kann man das Ganze auch recht einfach, indem man die Empfangsleitung des PC über einen Widerstand (10k) auf -10V zieht (z.B. DTR anzapfen) und die Daten der Controller über eine Open-Kollektor Stufe (pnp) mit 5V ausgibt. Für kurze Entfernungen ist das kein Problem. Die Pegel liegen mit -10V, +5V im definierten Bereich der PC-Schnittstelle.

    Wenn das Ganze später mal ausgebaut werden soll, dan bieten sich RS485-Wandler an.

    BlackBox

  2. #12
    Gast
    @blackbox

    haste da mal n beispiel IC damit ich mir das Datenblatt mal ansehen kann?

    Gruss

    Jan

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    60
    Beiträge
    409
    z.B. der MAX3232 hat dieses Feature.

    Viele Grüße
    Jörg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.03.2004
    Beiträge
    137
    @baclbox @jörg

    Kann da noch jemand ein Beispiel geben?

    @blackbox:

    Wenn ich damit dann sende bekommen es dann beide IC´s ? Um nen Schaltbeispiel wäre ich dankbar dann check ich das glaub ich auch

    Schönen Gruss

    Jan

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    @Jörg

    Den hätte ich jetzt auch genannt.

    @Jahn

    Hier der Link zum Datenblatt, dort ist auch ein Beispiel mit drin.
    Natürlich bekommen beide MCs die Daten vom PC. Die TXD-Treiber sidn aber normalerweise auf tristate geschaltet. Nur wenn sich ein MC angesprochen fühlt schaltet er den treiber aktiv und kann Daten zum PC senden.

    BlackBox

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.03.2004
    Beiträge
    137
    @BlackBox

    yo hab mir das mal angeschaut... Irgentwie schnall ich das nicht...

    Könnte jemand n kurzes Beispiel-schaltplan skizzieren? (wo meine 2 ATMEGA´s drauf sind ; ))) dann versteh ich das auch...

    Wäre echt super!

    Vielen Dank erstmal

    Gruss

    Jan

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.07.2004
    Beiträge
    95
    Wie versteht sich eigentlich 2 ATMega? sind es zwei Prozessoren im selben Gerät oder zwei Geräte? Hatte es erst so verstanden, dass es ein Gerät mit zwei Prozessoren ist. Dann würde ich auch bei einer UART Schnittstelle beideProzessoren mit Widerständen getrennt an den selben Max232 würgen.
    Grundsätzlich hat der ATmega32 aber sogar eine USART Schnittstelle, die im Multi-processor Communication Mode betrieben wedern kann. Damit und dem Treiberbaustein sollte dann sogar eine kreuz und Querkomunikation möglich sein. Zur Arbitration (wer darf senden) muss man sich dann noch Gedanken machen. Im Ethernet wird es z.B. so gemacht: Wenn eine Sendekollision erkannt wird (im schlimmsten Fall merkt man es spätestens an einer Paritätskontrolle) warten die Sender jeweils eine zufällige Zeit und versuchen dann erneut zu senden.

    Zu Deiner Frage, die Signale kommen an beiden Controlern vorbei, an der Schaltung wirst Du also keine Lösung finden. Deine Software, bzw Schnittstelleneinstellungen der USART müssen darüber entscheiden, ob und wie der Jeweilige Controller zu reagieren hat.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    60
    Beiträge
    409
    Hallo Jan,

    habe mal kurz die Variante mit den 2 MAX3232 aufgezeichnet, wenngleich ich das nicht so realisieren würde (Begründung siehe oben).
    Bild hier  

    Wenn ein Controller senden will, muss er über die Enable-Leitung den MAX aus seinem hochohmigen Zustand in den Aktiv-Zustand versetzen.
    Die Logik dafür, muss in die Software.

    Zitat Zitat von LoD
    Grundsätzlich hat der ATmega32 aber sogar eine USART Schnittstelle, die im Multi-processor Communication Mode betrieben wedern kann.
    Wird das auch unter Bascom unterstützt?

    Viele Grüße
    Jörg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.03.2004
    Beiträge
    137
    Hallo Jörg,

    Hmm, aber wenn man den enable-Pin auf hochohmig setzt, dann geht doch der ganze Treiberbaustein aus, und nicht nur die "senden-Leitung" ??? Oder seh ich das jetzt falsch?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    60
    Beiträge
    409
    Hi Jan,

    sorry hier ist einiges schiefgelaufen. Das passiert, wenn man so nebenbei ein paar Postings beantwortet

    Also der MAX3232 hat dieses Feature gar nicht, sondern maximal der MAX3222. Weiter hat dieser Treiber zwar einen Enable, doch wirkt dieser auf die Receiver und nicht wie von mir vermutet auf die Sender. Das heißt, er ist für diesen Zweck nicht einsetzbar.

    Du bräuchtest einen Treiber mit abschaltbaren Sendern, wie z.B. den MAX225. Nur kostet der wirklich jenseits von gut und böse.

    Viele Grüße
    Jörg

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen