Hmmm, das klingt nicht gut. Kann es da etwas an Durchhaltevermögen fehlen? Das wäre dann eine schlechte Voraussetzung für die hier diskutierten Projekte. Die enden fast nie an einem asuroMotor der nicht läuft. Das gilt im Allgemeinen als kleines Problem, das allenfalls nach ein paar Postings im Forum, einigen Antworten und eigenen Arbeiten am Problemstück behoben ist.Zitat von icebreaker
Zitat von icebreaker
Bevor es wirklich langatmig wird (ist Dir das wirklich nicht klar ?):Zitat von icebreaker
Kauf Dir ein "normales" Flachbandkabel, beispielsweise so eins: http://oberallgeier.ob.funpic.de/10-6_1882.jpg (oder beim großen R den Typ AWG 28-16G 3M - nur als Beispiel). Das gibt es mit 10 oder mehr Adern. Mit den Fingernägeln kannst Du so ein Kabel am Ende einreissen und so die benötigte Anzahl Adern abtrennen. Ablängen mit Schere (aber ne scharfe) oder Messer. Wie rum das Kabel eingelötet wird, ist total schnuppe. Du musst nur die richtigen Pole von der Stromquelle zum Verbraucher miteinander verbinden. Also (-) vom Akku oder Akkupack oder Batteriepack zum (-) bzw. GND des Controllers oder so, und sinngemäß dann (+) vom Akku etc zum Vcc des Verbrauchers. Aufpassen, dass die Stromquelle nicht mehr Spannung hat, als der Verbraucher störungsfrei abkann. Wenn zuviel Spannung geliefert wird, sollte vor den Verbraucher ein Spannungswandler kommen . . . .
Vermutlich dürfte für Dich die Arbeit anstehen, diese Seite mal gewissenhaft und einigermassen vollständig durchzuarbeiten, vielleicht davor (oder danach) auch diese hier. Wenn Dir dann auch der Spass vergeht - dann weiß ich wenigstens, dass ich nach Deinen Fragen nicht mehr zu schauen brauche - wär aber schon schade.
Lesezeichen