Tja,gute Frage.Umformuliert:
Wie merke ich ob was bleihaltig gelötet wurde oder nicht? (wenn kein aufkleber dran ist..)
Wenn dann so in nem jahr die ersten runtergefallenen elektrokleinteile von der Verwandschaft bei mir ankommen, wie merk ich "vorher" was was ist?
Da es bei Bleihaltigen Lötungen alles von "Göttlich" bis "is mir Übel" gibt kann man kaum vergleiche anstellen
Im Zweifelsfalle die beste Möglichkeit.Bleihaltig in bleifrei reinlöten wird ja wohl nix werden..
hmm.. vorher entlöten und putzen wird wohls beste sein..
Vermutlich ist das Flussmittel nicht in ordnung.Spotzen/Spritzen:
Ich hab im ersten Bleifreiwahn bei C was bleifreies bestellt,
und damit ist löten eigentlich nur mit Schutzbrille und Handschuhen möglich.
Für gewöhnlich Audi,BMW ab 5er,Daimler ab 300er aber keine Garantie drauf.mal schauen in welchem kfz nen günstiger aktivkohlefilter sitzt
Ach ja,die Eingangsfrage.PS..
Also hat dieses S-Sn bzw L-Sn davor, also L oder S nix zu sagen?
Ja,so genau hab ich das jetzt nicht im Kopf aber ich meine das S-SN Standardlote nach Norm sind und die L-Varianten die Alternative darstellen.
Aber wie gesagt,das ist nur ein Schatten aus dem Gedächtnis also keine Garantie.
Lesezeichen