Danke für eure Antworten bisher!

Ranke, was du gesagt hast klingt sehr interessant. Über den "Schocksensor" bin ich bei Conrad auch schon gestolpert. Er ist sicher ein guter Ansatz, aber daher hab ich die Sache mit den 3 Stäben statt 2 eingebracht. der Schocksensor alleine könnte nicht unterscheiden, von welchen der anderen Stäbe er getroffen wird (vll. in Kombination).
Der Nährungssensor klingt sehr interessant (eigentlich Suche ich genau sowas). Welche Möglichkeiten gibt es da?
Würde es ein einfacher Magnet und ein Magnetdeldsensor tun, oder funktioniert sowas in der Praxis nicht (meine Kenntnisse kommen nur aus dem Physikunterricht ^^).