also ich möchte die kamera an meinem auto (selbstgebauten chassis mit eignigen Sensoren usw.) befestigen (hab ich schon) und damit ein bisschen durch unsere straße "cruisen"
Hm, in dem Frequenzbereich breiten sich die Wellen praktisch schon wie Licht aus - um Ecken herum kommt man fast nur mittels Beugung und/oder Reflexion. Mehr Sendeleistung/Antennengewinn bringt da nicht zwangsläufig mehr Reichweite - kann klappen, man kann sich aber genauso auch mehr Störungen einhandeln als vorher. Letztlich ist das eine ganz einfache analoge Übertragung ohne jede Fehlerkorrektur, und alles, was sich noch in dem Frequenzband tummelt (WLAN, Mikrowellen, Audio- und Videoübertragungs-Kits und vieles mehr), ist ein potentieller Störsender.
was soll diese verfolgerantenne bringen, wenn sich der sender nicht bewegt?
Na ja, brauchbar ist das Prinzip, wenn man eine (zunächst) un- oder nur grob bekannte Position anfahren will. Etliche dieser "selbstjustierenden" Satellitenschüsseln für Wohnmobile arbeiten so - sie suchen auf Kommando erstmal grob (zT mittels integriertem Kompaß) die Richtung und "pendeln sich dann ein". Klappt aber halt nur, wenn der Caravan steht.
Um ein Modellauto zu tracken, ist das natürlich weniger sinnvoll - aber ohne konkreten Einsatzzweck hab ich halt alles aufgezählt, was ich kenne.
wie könnte man das am besten elektronisch realisieren?
Bei der Maximumpeilung (oben Variante 1) muß man einen Punkt im Empfänger finden, an dem man die wirkliche Feldstärke des Empfangssignales auslesen kann - bei einigen (Daten- und WLAN-) Funkmodulen ist das Signal als "RSSI" herausgeführt. Das Composite-Ausgangssignal hat konstanten Pegel und hilft nicht wirklich weiter. Aber ohne Schaltungsunterlagen wird das schwer, und mit etwas Pech steckt das alles komplett in einem IC und/oder Harzklecks.
Die zweite Variante wäre ein sogenannter Doppler-Peiler. Die Theorie dazu gibt es zB hier, eine konkrete Umsetzung für's 13cm-Band kenne ich aber nicht.
man müsste ja aufjeden fall ein pwm signal für die servosteuerung modolienen.....
Das wäre dann erst der allerletzte Schritt - zuerst brauchst Du die Richtungsinfo zum Sender. Wenn Du die erstmal hast, sollte der Rest kein Problem sein. Wie gesagt - wenn...

Aber versuche es für den Anfang doch erstmal mit Rundstrahlern (auf dem Auto) bzw Sektorantennen (am Empfänger). Das dürfte ein brauchbarer Kompromiß zwischen Aufwand und Nutzen sein. Die grundsätzlichen Probleme dieser Kameras kann man auch mit 'nem Berg zusätzlicher Technik kaum erschlagen - und irgendwann kommt der Punkt, wo eine WLAN-Webcam (mit Repeater auf irgendeinem Balkon) weniger aufwendig und unter'm Strich auch billiger wird.

Viele Grüße,
Thomas