Ist mir fast peinlich zu Fragen, aber wie komm ich bei der Kombination Motor+Gewindestange beim senkrechten Heben von der Kraft aufs Drehmoment. Steh da irgendwie aufm Schlauch, habe gestern schon rumprobiert!
Eine Leistungsbetrachtung kann erstmal weiterhelfen:

Er will 200 N mit 0,043 m/s heben.

es wird an der Last also eine mechanische Leistung von
P = 200 * 0,043 = 8,6 Watt aufzubringen.

Die 8,6 Watt, geteilt durch den Getriebewirkungsgrad, ergibt die mechanische Leistung an der Motorwelle.

Die mechanische Leistung an der Motorwelle, geteilt durch den Wirkungsgrad des Motors, ergibt die elektrische Leistung des Motors im stationären Fall.

Der Getriebewirkungsgrad im Fall einer Gewindestange ist nicht so einfach zu rechnen, es kommt nicht nur auf die geometrie des Gewindes an, auch die Materialpaarung, Gleitgeschwindigkeit und Schmierung beeinflußen das Ergebnis stark.

Die üblichen metrischen Spitzgewinde mit einem Flankenwinkel von 60° sind eher für Verschraubungen gedacht, da will man eine hohe Reibung haben, damit die Schraube nicht von selber aufgeht. Als Bewegungsgewinde sind Trapezgewinde besser geeignet.