-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Puh, ich musste mir erstmal Deine Fragen kopieren, hab mir gerade einen Tormore eingeschenkt, um die Fertigstellung eines Projektes mit hohem Recyclingpotenzial (was Schaltung+Code angeht) zu zelebrieren 
>Wie steuerst du die Mosfets durch (du kritisierst ja auch die RN-Wissen H-brücke),
Ja, weil sie Querleitung provoziert. Je nach Anwendung - im vorliegenden Projekt schalte ich ca. 1A mit einer 125kHz-PWM, MOSFET ist ein FDS4435, der wird über einen BC817 aufgesteuert, das Abschalten beschleunigt ein weiterer BC817, Schaltung kann ich bei Gelegenheit mal aufmalen.
Ansonsten benutze ich für definiert dynamische Anwendungen IR-Treiber-ICs, wenn ein statischer Fall möglich ist um eine Ladungspumpenschaltung o.ä. ergänzt oder gleich integrierte Treiber für diesen Zweck (HIP408x). Für einen 500W-Step-Up habe ich mit Treiber mit einem Ausgangsstrom von +/-4A bestellt. Die Bandbreite an Treibervarianten ist also recht groß...
>welche Mosfet-Typen findest du gut, vielleicht ein Foto von einer fertigen >Schaltung?
Hmmm.. auf meiner Bastelhomepage ist leider nichts MOSFETtiges drauf, muss ich mal mit meinem Prototypen einer PWM-Motorregelung ändern.
Typen je nach Bedarf - im 500W-Step-Up stecken 3 parallele 5mOhm-Typen von IRF, ansonsten sehe ich zu, was ich günstig und aus mehreren Quellen kriegen kann. Je nach Bedarf - mal möglichst klein, mal möglichst kleine Gateladung, mal möglichst geringer Rds(on) usw.
>Woher kriegst du deine Spulen etc?
Die "kleinen" (bis ca 5A) von RS, Farnell, Schuricht, neuerdings auch einige von Reichelt, größere selbst wickeln (zB auf ETD- oder PM-Kerne)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen