Ich denke mal eher dass dein Lötkolben nichts taugt.
Ist das einer mit 'ner "normalen" Kupferspitze, welche einfach mit einer Schraube im Heizkörper befestigt ist? Falls ja dann schmeiss den gleich weg.

Ein guter Lötkolben muss nicht teuer sein.
Besonders die Lötspitze sollte eine bessere´Qualität haben (sog. Dauerlötspitze)


Der beim Löten enstehendede Zunder und die "Kretze" (oxidiertes Zinn) sind ab und zu mit einem feuchten Schwamm (spez. f. Lötkolben) abzusteifen (in heißen Zustand)


Wenn Du erst anfangen willst, dann empfehle ich Dir den folgenden:

z.B. Ersa MULTITIP 920BD (€21,35) 25W
(Reichelt Artikel-Nr.: MULTITIP 920BD) Reichelt-Katalog Seite 241

und ein gutes Elektronik-Lötzinn nicht stärker als 1mm Durchmesser.

Ansonsten Empfehle ich Dir noch das Löt-Tutorial im Wiki


EDIT:
Ich hab gerade das Bild von deinem Super-Löteisen gesehen.
Geanu solche Probleme wie Du beschrieben hast hatte ich auch mit einem ähnlichen Teil. Zwischen der Spitze und dem Heizelement findet keine guter Wärmezufur statt. Besog dir einen Elektronik-Lötkolben (wie beschrieben) und Du hast keinen Ärger mehr.

Um Dein "Gepappe" wieder sauber entfernen zu können enpfehle ich Dir Enlötsauglitze und evtl. noch ein Flussmittel (blos NIE KEIN Lötwasser NICHT nehmen)

Im Reichelt Blätterkatalog auf Seite 247 Entlötlitze und Fluxi (kann vor dem Löten/Entlöten aufgetragen werden und unterstützt das fließen den Lotes)